Für höhere Produktionsleistungen und bessere Sortierung des Mahlguts, können die Brecher MEC auch als Komplettanlagen geliefert werden, die normalerweise aus Ladeband, Brecher STARK und/oder auch CRUNCH, Förderband und Rüttelsieb mit zwei oder drei Sieben, die jeweils drei und vier Körnungswahlen produzieren, bestehen.
Die Brechlinie ändert ihre Ergänzungen je nach verwendetem Brecher und nach den Kundenbedürfnissen und kann auch personalisiert werden.
Alle von MEC vorgeschlagenen Maschinen zeichnen sich durch eine robuste Struktur aus, die die während des Zerkleinerungsprozesses abgegebenen Vibrationen minimiert und in der Lage ist, selbst die abrasivsten und widerstandsfähigsten Materialien zu verarbeiten.
Die mit einer horizontale Achse mit freien Hämmern versehene Hammermühle CRUNCH ist ideal für die Sekundärbrechung. Sie zeichnet sich durch das hohe Verhältnis in der Körnungszerkleinerung der Brechung von Naturstein, Beton und Kies von niederer und mittlerer Härte aus. Im Unterschied zu den Backenbrechern STARK, die CRUNCH wird für Ihre Kapazität, dem gemahlenen Produkt die gewünschte Feinheit zu geben, geschätzt.
Die Hämmer sind vollständig aus verschleißfestem Material Hardox gebildet und ihre Position kann einfachst geregelt werden, um den Verbrauch zu optimieren. Das zu brechende Material wird entweder händisch oder über ein Förderband in den oberen Einspeisemund geladen. Dank des Präsenz und der Geschwindigkeit der Hämmer wird das Material gequetscht, bis es ausreichend klein ist, um durch das darunterliegende Gitter zu fallen. Das Endprodukt fällt durch den auf dem unteren Teil der Mühle angebrachten Trichterin einen eigens dafür vorgesehenen Auffangbehälter.
Die Backenbrecher STARK sind nicht nur für das Brechen von Abfällen aus Marmor, Granit und Naturstein im Allgemeinen, sondern auch für unterschiedlichste Materialien(Agglomerate, Keramik, Glas, Beton)ideal.
Sie zeichnen sich durch eine schwere und stabile Struktur aus und können abhängig vom Öffnen oder Schließen der Backen unterschiedliche Körnungen erzielen.
Das gebrochene Endprodukt kann unterschiedlichste Einsätze haben: von der einfachen Volumenreduzierung der Abfälle, vom Straßenbau zum Galabau und zur Herstellung von neuen Produkten.
Für höhere Produktionsleistungen und Sortierung des Mahlguts, könnendie Brecher STARK auch als Bestandteil von Komplettanlagen geliefert werden.
Die Manipulatoren sind Systeme, die den Stein nehmen, halten und ihn korrekt unter den Spalmessern positionieren. Die Manipulatoren können auf händische Weise funtkionieren, oder in einigen Fällen automatisiert werden. Sie können je nach Bedarf des Kunden oder der Anlage, in die sie eingebaut werden, personalisiert werden.
Eine andere Art, Steine zu bewegen ist, sie zu schieben. Die Schieber werden eingesetzt, um Steinblöcke oder Leisten in Spaltanlagen zu schieben, seien diese händisch oder automatisch. Die einzige Voraussetzung für einen Schieber ist, dass der hintere Teil des Blocks gesägt oder sehr regelmäßig ist, andernfalls kann die Einspeisung zur Maschine nicht auf korrekte Weise erfolgen.
Um Steine schnell, ohne Risiko oder Kraftaufwand zu bewegen, bieten wir eine breite Palette an Förderbändern zum Kombinieren mit Spaltmaschinen oder einzeln zu kaufen, an. Dank des Einsatzes von Förderbändern wird eine Anlage produktiver, da der Stein schneller ohne körperlichen Kraftaufwand des Bedieners bewegt wird. Alle Förderbänder können händisch funktionieren oder automatisiert werden. Außerdem sind sie in Breite und Länge personalisierbar.
Bei allen Modellen FAST kann nach dem/den vertikalen Sägeblättern oder zwischen ihnen ein horizontales Sägeblatt hinzugefügt werden, um Ecksteine in einem einzigen Durchgang herzustellen.
Der Vorteil des Optionals MEC des horizontalen Sägeblatts ist, dass aufgrund seines besonderes Designs Ecken mit einer Tiefe bis zu 20 cm in einem einzigen Durchgang geschnitten werden können, mit einer erheblichen Zeitersparnis und daraus folgender Erhöhung der Produktivität.
Der Einsatz von 5 Scheiben in Linie garantiert eine sehr hohe Produktionsausbeute und macht die Fast 5 Maschine zu einem für unregelmäßigen Stein hochgradig anpassbaren Schneidsystem mit speziellen technischen Optionen.
Die vorhandene Druckstange gibt dem Bediener die Möglichkeit, Steine mit unterschiedlichen Dicken bis zu einem Unterschied von 12 cm, einen nach dem Anderen, aufzuladen, ohne eine Vorauswahl nach Materialdicke durchführen zu müssen.
Neben einer Zeitersparnis werden somit auch die Beladungsoperationen der Maschine erleichtert.
Die Fast 3 ist eine leistungsfähige Maschine mit den selben Leistungen und Eigenschaften der Fast 2. Sie besitzt drei Diamantscheiben in Linie gesetzt, mit der Möglichkeit, Scheiben mit unterschiedlichen Durchmesser auf der selben Welle einzusetzen; sie ist ideal für kontinuierliche Produktionsansprüche und für das Erhalten von Multiprodukten oder das Bearbeiten von verschiedenen Materialien. Die Fast 3 bietet eine um 30% höhere Produktivität im Vergleich zu einer Maschine mit 2 Sägeblättern.
Die vorhandene Druckstange gibt dem Bediener die Möglichkeit, Steine mit unterschiedlichen Dicken bis zu einem Unterschied von 12 cm, einen nach dem Anderen, aufzuladen, ohne eine Vorauswahl nach Materialdicke durchführen zu müssen.
Neben einer Zeitersparnis werden somit auch die Beladungsoperationen der Maschine erleichtert.
Die Fast 2 ist eine Maschine mit zwei in Linie gesetzten Diamantscheiben, mit der Möglichkeit, Scheiben mit unterschiedlichen Durchmesser auf der selben Welle einzusetzen; sie ist ideal für kontinuierliche Produktionsansprüche und für das Erzielen von Multiprodukten oder das Bearbeiten von verschiedenen Materialien.
Die vorhandene Druckstange gibt dem Bediener die Möglichkeit, Steine mit unterschiedlichen Dicken bis zu einem Unterschied von 12 cm, einen nach dem Anderen, aufzuladen, ohne eine Vorauswahl nach Materialdicke durchführen zu müssen.
Dies führt sowohl zu Zeitersparnis als auch zu einer Erleichterung in den Beladungsoperationen der Maschine.
Neben einer vollelektronische Anlage bietet Mec auch ein elektromechanisches Modell an.
Die Fast 1 ist eine Säge für unregelmäßigen Stein und zeichnet sich durch den Einsatz einer einzelner Diamantscheibe aus. Sie ist ideal für denjenigen, der sich zum ersten Mal dem Schneiden von Stein annähert oder der an kurzen Aufträgen arbeitet. Einfachheit, Schnelle und Vielseitigkeit sind ihre Hautpeigenschaften. Dank der einzelnen Scheibe und daher dem einzelnen Schnittzyklus ist dies die ideale Maschine zum Schneiden von Flussteinen und Kieselsteinen, die besonders unregelmäßig oder von abgerundeter Form sind.
Die vorhandene Druckstange gibt dem Bediener die Möglichkeit, Steine mit unterschiedlichen Dicken bis zu einem Unterschied von 12 cm, einen nach dem Anderen, aufzuladen, ohne eine Vorauswahl nach Materialdicke durchführen zu müssen. Neben einer Zeitersparnis werden somit auch die Beladungsoperationen der Maschine erleichtert.
Innerhalb der Produktpalette der Pitching-Maschinen, haben wir auch die MEC Beaver eingefügt, eine automatische Maschine zur Spaltung der Ränder von regelmäßigen Steinen. Wie ein Biber (beaver in Englisch), „nagt“ diese Maschine die Seiten von Platten, Abdeckungen oder Stufen an und gibt ihnen so nach der Verlegung einen rustikalen Aspekt. Es handelt sich um eine sehr spezifische Arbeit, die jedoch aktuell händisch von den Arbeitern im Großteil der Steinbearbeitungswerkstätten durchgeführt wird.
Mec will seinen Kunden ein effizientes und automatisches System anbieten, um die Produktion dieses spezifischen Produkts in aller Sicherheit zu erhöhen.
Es reicht aus, dass der Bediener die Platte mit der zu bearbeitenden Seite zum Spaltkopf hin auflegt; der Vorlauf und die Spaltung sind vollautomatisch. Es bleibt dann nicht anderes als das Abnehmen des Stücks und die Wiederholung der Operation am nächsten „anzunagenden“ Rand.
Die Maschine Horizontal T2, mit zwei Spaltköpfen ausgestattet, bossiert in einem einzigen Durchgang beide Seiten der Platte, um Spaltfliesen zu erzielen, d.h. mit einer gesägten und einer rustikalen, gespaltenen Seite.
Diese kleine Anlage, die sich durch den automatischen Vorlauf und Spaltprozess auszeichnet, erlaubt die Bearbeitung von verschiedenen Steintypen, darunter Sandstein, Marmor, Granit, Quarzit und sogar Beton; wobei eine Produktion von 5/6 Laufmeter pro Minute erzielt werden. Dank dieser Maschine können auch Abfälle aus der Säge oder von anderen Bearbeitungsprozessen wiederverwertet werden.
Die Maschine Horizontal T1 besteht aus einem Spaltkopf, der an allen sechs Seiten gesägte Natursteinfliesen bossiert, sodass Spaltplatten mit einer gesägten und ein einer rustikalen, gespaltenen Oberfläche erzielt werden.
Mit der Horizontal T1 können verschiedene Materialtypen bossiert werden: von den Weichen wie Sandstein und Marmor zu den Harten wie Granit und Quarzit und sogar Beton.
Diese kleine Anlage, die sich durch automatischen Vorlauf und Spaltprozess charakterisiert, erlaubt das Erzielen von einer Produktion von 4/6 Laufmeter pro Minute mit dem an einer Seite bearbeiteten Stück.
Die Maschine kann auch komplett mit Rücklaufförderband geliefert werden, das das nur an einer Seite bearbeitete Stück zum Bediener zurückbringt, sodass das Beladen des Stücks auf der anderen noch zu bearbeitenden Seite erleichtert wird.
Die Pitching One ist eine kleine automatische Anlage zum Bossieren der Blöcke mittels 4 rotierenden Köpfen, zwei mit vertikaler Bewegung und zwei mit horizontaler Bewegung, ideal für diejenigen, die eine hohe und konstante Produktivität erfordern.
Die vier rotierenden Köpfe bossieren die Ränder des vorab gespaltenen Blocks, stets mit einem bauchigen Effekt.
Der Spalt/Bearbeitungszyklus ist durchgehend, auf diese Weise wird ein Block nach dem Anderen bearbeitet. Bewegung und Bearbeitung erfolgen in volllautomatischer Weise, dies charakterisiert und unterscheidet diese kleine Anlage von der Pitching Side.
Die Pitching Side ist eine mAschine mit einer vertikalen und geschlossenen Struktur, die sich durch 4 harmonisierte Messer auszeichnet, die die Ränder eines vorab gespaltenen Blocks bossieren, um einen größeren bauchigen Effekt zu erzielen, der immer häufiger von Architekten und Designern gefragt ist.
Die Operation ist extrem einfach: Der Bediener legt den Stein-oder Betonblock auf den Arbeitstisch der Maschine, einen nach dem Anderen, und löst über das Steuerpult die Spaltsequenz, insbesondere das synchronisierte Ausfahren der vier Messer aus. Diese Maschine wird händisch reguliert und bedient, während der Spaltzyklus vollautomatisch ist.